Hohlstein-Montagedecken - Werra Baustoffwerk
810
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-810,bridge-core-2.6.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-24.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.5.0,vc_responsive
 

Hohlstein-Montagedecken

Hohlstein-Montagedecken für Umbauten und Sanierungen

Hohlstein-Montagedecke

Die Hohlstein-Montagedecke besteht aus ca. 5 cm hohen Betonträgern mit einbetonierten Gitterträgern, Deckensteinen und einer 5 cm hohen Druckbetonschicht. Die Hohlstein-Montagedecke gibt es in 2 Ausfüh­rungen: Bei der einschaligen Ausführung bilden Deckenträger und Deckenstein eine ebene Untersicht, die in der Regel unverputzt bleibt. Deshalb wird die einschalige Bauweise überwiegend als Kellerdecke verwendet. Bei der zweischaligen Ausführung wird an der, am Deckenträger befestigten Holzleiste eine zusätzliche untergehängte Decke befestigt. Diese Konstruktion bietet bessere Wärme- und Schalldämmung und kann optisch interessant gestaltet werden. Die Hohlstein-Montagedecke wird speziell in schwer zugänglichen Bauten eingesetzt, da sie durch das geringe Gewicht von Hand verlegt werden kann. Damit bei der Anwendung keine technischen Schwierigkeiten entstehen, beachten Sie bitte nachstehende Hinweise.

Verlegehinweise

  • Die Träger werden unmittelbar auf das Mauerwerk gelegt. Aus dem Verlegeplan wird die Lage des ersten Trägers und die Verlegerichtung entnommen.
  • Durch das Einlegen der Deckensteine am Trägerauflager ergibt sich der Abstand der Träger von 62,5 cm.
  • Vor dem weiteren Verlegen der Deckensteine sind die Träger zu unterstützen. Als Hilfsjoche verwendet man am besten Kanthölzer, die auf Stahlstützen lagern. Die Abstände der Hilfsjoche sind im Verlegeplan angegeben: jeweils 1,32 m.
  • Die Deckensteine sind quer zur Spannrichtung über die ganze Deckenbreite zu verlegen. Vor dem Betonieren müssen die Deckensteine angefeuchtet werden.
  • Die Deckensteine werden einerseits auf die Mauer, andererseits auf den ersten Träger gelegt. Das Auflager auf dem Mauerwerk soll dabei etwa 2,5 cm betragen.
  • Ist ein Endfeld kleiner als die Breite der Deckensteine, so legt man es mit Negativplatten aus, die auf die passende Größe gebracht werden.

Technische Daten

  • max. Stützweite: 5800 mm
  • max. lichte Weite: 5600 mm
  • Balkenabstand: 625 mm
  • Rohrdeckendicke: 200/250 mm
Kategorie
Konstruktive Betonelemente